..:  Looking-at-france  :..
 
   
Fotos aus Frankreich  
   
   
xxxxx
   
   
Phalsbourg - Tourist-Information  
   

 

Zwischen Vogesenwind und Festungsmauern – Phalsbourg, das Tor zum Elsass

Ort: Phalsbourg
Region: Grand Est
Département: Moselle
Einwohner: ca. 4.800
Lage: Am westlichen Rand der Nordvogesen, zwischen Saverne und Sarrebourg, auf einem Hochplateau mit weitem Blick über die Täler und Wälder.
Gründung & Geschichte: Phalsbourg wurde im 16. Jahrhundert von Herzog Georg II. von Pfalz-Zweibrücken gegründet und als protestantische Zuflucht erbaut. Später wurde sie zur französischen Grenzfestung ausgebaut – mit Bastionen, Kasernen und Stadtmauern, die noch heute den Geist vergangener Jahrhunderte atmen.


Morgens in der Festungsstadt

Wenn die Sonne über den Vogesen aufgeht, legt sich goldenes Licht auf die alten Stadtmauern. Ein leichter Wind weht über das Plateau, und der Duft von feuchtem Gras und frischem Baguette zieht durch die Rue du Maréchal Foch.
Ein älterer Mann lehnt am Brunnen vor der Kirche Saint-Jean-Baptiste und sagt mit ruhiger Stimme:

„Hier oben hat der Wind Geschichte – er bringt Neuigkeiten, aber auch Erinnerungen.“

Die Stadt erwacht gemächlich. Schulbusse rumpeln über das Pflaster, die Boulangère stellt ihre Croissants ins Schaufenster, und auf dem kleinen Markt preisen Bauern ihre Käse und Terrinen an.


Zwischen Mauern und Mythen

Phalsbourg war lange ein strategischer Schlüsselpunkt. Vauban ließ die Befestigungen im 17. Jahrhundert ausbauen, und während der Belagerung von 1870 wurde die Stadt hart umkämpft. Heute sind viele der alten Bastionen restauriert und bilden ein stilles Freilichtmuseum der Militärarchitektur.
Ein Besucher aus Lyon meinte einmal:

„Man hört fast die Kanonen der Vergangenheit, wenn man hier im Abendlicht entlanggeht.“

Die Stadt ist klein, aber stolz. Der rechteckige Grundriss, die massiven Tore – wie das Porte de France – erzählen vom Zeitalter der großen Ingenieure und vom französischen Willen, Grenzen zu sichern und Städte zu schützen.


Kultur und Persönlichkeiten

Phalsbourg ist auch eine Stadt der Literatur: Hier wurde Émile Erckmann geboren, einer der beiden Autoren des berühmten Duos Erckmann-Chatrian, die mit Romanen wie Histoire d’un paysan und Le Conscrit de 1813 den elsässischen Volksgeist literarisch festhielten.
Im Sommer erinnert ein kleines Literaturfestival an diese Zeit, wenn Schauspieler im Hof der alten Festung Passagen aus ihren Werken lesen.

Eine junge Buchhändlerin sagt lachend:

„In Phalsbourg sind selbst die Steine belesen.“


Spezialitäten und Feste

Wer in Phalsbourg einkehrt, sollte das Pâté lorrain probieren – ein feines Blätterteiggebäck mit Schweine- und Kalbfleisch, mariniert in Weißwein und Kräutern. In den Restaurants rund um den Place d’Armes wird dazu ein Glas Riesling d’Alsace oder Pinot Gris serviert.
Im Juli verwandelt sich die Stadt beim Festival du Théâtre de Phalsbourg in eine große Bühne. Schauspieler, Musiker und Straßenkünstler treten zwischen alten Mauern und Platanen auf.

Ein Schauspieler, den ich dort traf, sagte nach der Vorstellung:

„Phalsbourg ist klein, aber es klingt wie ein Echo. Jeder Applaus hallt doppelt.“


Unterwegs und Unterkünfte

Phalsbourg erreicht man leicht über die A4 (Autoroute de l’Est), Ausfahrt Phalsbourg/Saverne. Wer mit dem Wohnmobil oder Zelt reist, findet einen idyllischen Campingplatz am Waldrand in Richtung Lutzelbourg – ruhig, mit weitem Blick über die Vogesenhügel.
Der Wind pfeift dort sanft durch die Kiefern, und abends riecht es nach Holzfeuer und Tannennadeln.


Abends über der Stadt

Wenn die Sonne hinter den Vogesen versinkt, leuchten die Dächer von Phalsbourg rötlich auf. Die Straßen werden still, nur das Summen der Laternen und das ferne Rauschen der Landstraße bleiben.
Ich saß am Rand der alten Mauer, wo die Schwalben tief über die Dächer flogen, und schrieb in mein Notizbuch:

„Phalsbourg ist kein Ort, den man besucht – es ist ein Ort, der dich beobachtet.“


Nachklang

Wind, Stein und Geschichte verweben sich hier zu einer leisen Melodie. Zwischen Frankreich und Elsass, Vergangenheit und Gegenwart, steht Phalsbourg wie eine Wacht am Tor – stolz, ruhig, ein wenig melancholisch.


Phalsbourg

 

Phalsbourg – Zwischen Himmel, Stein und Geschichte

Ort: Phalsbourg
Region: Grand Est (ehemals Lorraine)
Département: Moselle (57)
Lage: Am Tor zu den Vogesen, auf einem Hochplateau zwischen Saverne und Sarrebourg
Einwohner: Rund 4.800
Tourismusbüro:
Phalsbourg Office de Tourisme
30, place d’Armes, 57370 Phalsbourg
Tél. 03.87.24.42.42 – Fax 03.87.24.42.87
Courriel: tourisme@phalsbourg.com
Geöffnet: Oktober–März täglich 10–12 Uhr / 14–17 Uhr (außer Sonntag); April–September täglich 10–12 Uhr / 14–18 Uhr (samstags bis 17 Uhr).

 

 
   
  Frankreichbilder  www.Looking-at-france.com